Clever packen, besser reisen: Einblicke einer erfahrenen Flugbegleiterin!
Eine erfahrene Flugbegleiterin spricht über die bittere Wahrheit der schlampigen Handgepäckgewohnheiten der meisten Reisenden. Viele Reisende überladen ihre Taschen mit unnötigem Zeug oder vergessen wichtige Dokumente.
@CiCi arbeitet als Flugbegleiterin bei einer großen amerikanischen Fluggesellschaft. Sie verrät, dass die meisten Passagiere ziemlich oft große Fehler machen, wenn sie ihr Gepäck in der Nähe ihrer Sitze verstauen. Flugbegleiter betonen nachdrücklich, dass zu schwere Taschen ein erhebliches Risiko darstellen und die Besatzungsmitglieder beim Einsteigen in irgendeiner Weise gefährden. @CiCi empfiehlt, vor dem Abflug übergroße Kleidungsstücke wie Sweatshirts oder Stiefel anzuziehen. Sie erinnert die Passagiere daran, dass die meisten Fluggesellschaften nur ein oder zwei Handgepäckstücke erlauben und so zusätzliche Gebühren vermeiden.
Das Einpacken von Flüssigkeiten erweist sich für viele Reisende als besonders problematisch. @CiCi weist darauf hin, dass ein ähnlich krasser Fehler darin besteht, wichtige Gegenstände unter einem Stapel Kleidung zu vergraben. Sie schlägt vor, Dinge wie Romane oder Ohrstöpsel obenauf hineinzuwerfen, damit man sie in der Nähe leicht erreichen kann. Auch Tablets oder Notebooks sollten leicht zugänglich obenauf platziert werden. Natürlich sind persönliche Gegenstände, wie Pass oder Smartphone am Körper zu tragen, ggf. in einer Brusttasche.
Das Einpacken von Flüssigkeiten ist für viele Reisende täglich auf Flughäfen überraschend problematisch. @CiCi verrät dazu, dass Luftdruckänderungen häufig dazu führen, dass Flüssigkeitsbehälter aufgrund schwankender atmosphärischer Bedingungen undicht werden. Reisende sollten die Luft aus Flaschen schnell herausdrücken, bevor sie diese einpacken. Snacks und eine wiederverwendbare Wasserflasche mitzunehmen, erweist sich bei Flügen mit Turbulenzen, die den Service stören, als äußerst nützlich.
Strengere Vorschriften für Flüssigkeiten im Handgepäck mit spezifischen, allgemeingültigen Regeln.
An europäischen Flughäfen gelten strengere Vorschriften für Flüssigkeiten im Handgepäck. Passagiere können jetzt Flüssigkeiten in kleinen Behältern bis zu 100 Milliliter mitführen. Diese Gegenstände sollten in einen ziemlich stabilen transparenten Plastikbeutel mit einem Volumen von maximal einem Liter gepackt werden. Flughäfen mit modernen CT-Scannern wie Hamburg oder London City erlauben es, Flüssigkeiten in Koffern mitzuführen. Zukünftige Änderungen werden sich wahrscheinlich erheblich auf die Menge und Größe des Handgepäcks auswirken. Beamte der EU-Kommission sind derzeit mit wichtigen Interessenvertretern der Industrie in langwierige Diskussionen über standardisierte Protokolle verwickelt. Vermutlich wird im Herbst 2025 eine Neubewertung stattfinden, bei dem die Fortschritte bestimmter aktueller Entwicklungen (hoffentlich) gründlich neu bewertet werden.
Schreibe einen Kommentar